Aktuelles
26 Juni, 2024
+++ Land stimmt Ergebnissen der Fortschreibung zu +++
Am 16. März 2023 beschloss der Stadtrat die Fortschreibung des ISEK für das Fördergebiet „Soziale Stadt Koblenz-Neuendorf" und damit auch die neue angepasste Abgrenzung des Fördergebietes. Das Land stimmte den Ergebnissen der Fortschreibung einschließlich Gebietsabgrenzung mit Schreiben vom 20. Februar 2024 zu. Ziel des fortgeschriebenen integrierten städtebaulichen Entwicklungskonzeptes ist es, die noch bestehenden sozialen und städtebaulichen Handlungsbedarfe zu definieren.
Am 16. März 2023 beschloss der Stadtrat die Fortschreibung des ISEK für das Fördergebiet „Soziale Stadt Koblenz-Neuendorf" und damit auch die neue angepasste Abgrenzung des Fördergebietes. Das Land stimmte den Ergebnissen der Fortschreibung einschließlich Gebietsabgrenzung mit Schreiben vom 20. Februar 2024 zu. Ziel des fortgeschriebenen integrierten städtebaulichen Entwicklungskonzeptes ist es, die noch bestehenden sozialen und städtebaulichen Handlungsbedarfe zu definieren.
24 Juni, 2024
+++ Schwerpunkt: Ergebnisse der Zukunftswerkstatt +++
Am 24. Juni fand ein weiteres Treffen des Netzwerk Soziale Arbeit im Gemeinschaftszentrum Neuendorf statt. Schwerpunkt waren die Ergebnisse der Zukunftswerkstatt vom 31. Januar.
Am 24. Juni fand ein weiteres Treffen des Netzwerk Soziale Arbeit im Gemeinschaftszentrum Neuendorf statt. Schwerpunkt waren die Ergebnisse der Zukunftswerkstatt vom 31. Januar.
19 Juni, 2024
+++ Erinnerung: Online-Umfrage noch bis 14. Juli +++
Im Zuge des Förderprogramms „Soziale Stadt Koblenz-Neuendorf“ werden die Grünflächen an der Grenze von Neuendorf zu Wallersheim zu einer durchgehenden Grünverbindung neugestaltet. Für die Weiterentwicklung des Projektes haben Sie im Rahmen einer Online-Umfrage noch bis zum 14. Juli die Möglichkeit, Ihre eigenen Wünsche und Ideen einzubringen.
Im Zuge des Förderprogramms „Soziale Stadt Koblenz-Neuendorf“ werden die Grünflächen an der Grenze von Neuendorf zu Wallersheim zu einer durchgehenden Grünverbindung neugestaltet. Für die Weiterentwicklung des Projektes haben Sie im Rahmen einer Online-Umfrage noch bis zum 14. Juli die Möglichkeit, Ihre eigenen Wünsche und Ideen einzubringen.



